nüngverdrizler
nüngverdrizler sind Wortspielereien und Nonsens-Gedichte, die aber in ihrer Form speziellen Regeln unterworfen sind. Wenn man sich etwas mit ihnen auseinandersetzt, stellt man bald fest, wie anspruchsvoll diese sind. Die Regeln lauten:
1. Das Gedicht besteht aus achtzehn Silben, verteilt auf vier Zeilen der Länge 9, 4, 3 und 2 Silben und einer Überschrift.
2. nüngverdrizler haben ein sogenanntes jambisches Versmaß, das heißt, es wechseln sich unbetonte mit betonten Silben ab. Das Gedicht beginnt und endet in der ersten Zeile sowie durchlaufend von der zweiten bis zur vierten Zeile jeweils mit einer unbetonten Silbe.
3. Das Reimwort der ersten Zeile kehrt am Ende wieder und zwar derartig zerlegt, dass es frühestens auf den zweiten Blick wiederzuerkennen ist, z.B.: "unterjochen - unter Jochen"; das Fachwort hierfür ist rührender Reim. Die Reimworte müssen sich aber nicht unter allen Umständen reimen, ihre Übereinstimmung kann auch nur buchstäblicher Art sein.
4. Jede einzelne Zeile soll den Sinn des Gesamten verändern. Im Idealfall hat man vier semantisch eigenständige Abschnitte.
5. Wichtige Gütemerkmale für nüngverdrizler sind Mehrdeutigkeit und Überraschungsmoment. Gedichte, für die es nur eine Lesart gibt, sind meistens langweilig und deshalb keine echten nüngverdrizler.
6. Die Überschrift ist notwendiger Bestandteil des Gedichtes, der die Bedeutung der vier Zeilen erweitert oder durchbricht, jedenfalls bedeutungsvoll mit ihnen wechselwirkt.
7. Im nüngverdrizler ist alles klein geschrieben und es gibt keine Satzzeichen!
8. Für nüngverdrizler gibt es eigentlich keine genauen Regeln. Und wenn doch (s.o.), hält man sich besser nicht daran, sofern es nicht gut für das Gedicht ist. Ob es sich dann noch um ein/e/n nüngverdrizler handelt, steht freilich auf einem anderen Blatt.
Ich bin durch das Forum www.leselupe.de auf diese Form aufmerksam geworden. Seit dem kreisen meine Gedanken häufig am Tag um passende Reimwörter und witzigen Pointen. Mit Regel 4 tue ich mich am schwersten – allerdings sind auf der oben genannten Seite (nuengverdrizler.de) auch Beispiele zu finden, in denen diese Regel nicht berücksichtigt wird.
Es folgt nun eine Auswahl meiner Ergüsse zu dem Thema, und ich hoffe, Ihr habt Spaß an dem Nonsens, der – ich gebe es zu – mir hin und wieder etwas schlüpfrig geraten ist…
nüngverdrizler von Andreas
party
zur party im klamottenladen
will man nun auch
die motten
laden
kein durchblick
es können all die schlageraffen
nicht mal mit koks
die lage
raffen
aus der modewelt
sie modelt heut im streifenwagen
die haute couture
heißt streifen
wagen
rache
der hund vermisst sein dosenfutter
drum beisst er zu
ins hosen-
futter
mutation
weil sie am fremden stachel rochen
sind sie nun platt
die stachel-
rochen
wetterfühlig
gibt's im august nur sonnenregen
kann sich kein glied
beim sonnen
regen
wehleidig
beim schlachten weint stets unser schlachter
beim prügeln nicht
denn dabei
lacht er
schwarzes schaf
auf jenen priester fliegen damen
drum sagt er oft
nur liegend
amen
mordsliebe
er killt sie an der steilen küste
wo er sie noch
beim teilen
küsste
der tanz
er tanzt dort in der warteschlange
vor dem klosett
wie'n derwisch
lange
sparstrumpf
die schimmel dienen als attrappen
versteckt hab ich
im hausrat
rappen
traumjob
er jobbte gern im bettenlager
von dienstbeginn
bis abends
lag er
jagdunfall
er hielt ihn für ne eiderente
seitdem kriegt sie
in heide
rente
alpen-impressionen
im urlaub nervt das kuhgeläute
die kühe nervt
die menge
leute